Donnerstag, 30. Januar 2025

Malen-und-Freiheit

Malen und Freiheit


Gemälde von einem bunten großen Schmetterling


Malerei und Freiheit sind für mich untrennbar miteinander verbunden. Die Freiheit beim Malen ermöglicht dem Schaffenden Gedanken, Gefühle und Perspektiven ohne Einschränkungen zu kommunizieren. Die Malerei ist ein Medium, durch das Menschen die Grenzen der Realität überschreiten und neue Welten erschaffen können. 


Künstlerische Freiheit

Künstler nutzen ihre Fähigkeiten, um Grenzen zu überwinden und neue Perspektiven zu eröffnen, sei es durch Malerei, Musik, Literatur oder andere Medien. Es geht nicht nur um die Freiheit, verschiedene Medien oder Techniken einzusetzen, sondern auch darum, sich selbst von inneren Zwängen und gesellschaftlichen Erwartungen zu befreien. Die kreative Freiheit erlaubt es dem Malenden soziale Normen infrage zu stellen, kulturelle Identitäten zu erforschen, politische Missstände anzuprangern, persönliche Erlebnisse zu verarbeiten oder einfach die Schönheit der Welt zu feiern. So kann eine persönliche Sicht auf die Welt dargestellt werden. In dieser Hinsicht ist die Malerei nicht nur ein Handwerk, sondern auch ein kraftvolles Werkzeug, um Freiheit zu erleben und zu vermitteln. 


Zeichnungen von Köpfen und Menschenbilder in verschiedenen Mischtechniken
Menschenbilder-Zeichnung und Mischtechnik


Die Freiheit der Kunst ist essenziell für eine lebendige und dynamische Gesellschaft, da sie den Raum schafft, in dem Ideen frei fließen und der kulturelle Diskurs gefördert wird. Die Welt aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten, kann gleichzeitig andere dazu inspirieren, ebenfalls offen und frei zu denken. So kann künstlerische Freiheit nicht nur zur persönlichen Erfüllung beitragen, sondern auch zur kulturellen Vielfalt und zum gesellschaftlichem Fortschritt. 


Gezeichnete und mit Aquarell gemalte Menschen und Porträts.
Menschenbilder-Zeichnung, Aquarell, Tusche und Mischtechnik


Ich mache alles zur Kunst

Es gibt ein Ding, das meine Natur nicht ertragen kann, und das ist die Knechtschaft. Niemand und nichts hat ein Recht, mich zu besitzen. Frei nach meinem eigenen Gefallen gebe ich mich ohne Zögern. Aber die Hand, die mich fassen will, die beiße ich. Die Freiheit ist der Grund meines Selbst. Frei diene ich. Frei und rein bin ich in meinem tiefsten Wesen.

Die harte Form lässt das Leben gerinnen und hält Bewegung auf. Gefühle und Gedanken sind ständig im Fluss. Und die Bewegung ist das Prinzip des Lebens. Ich stehe ständig im Dienste dessen, was das einzig Wahre in mir ist, der Kunst, die das Wesen, der Sinn, das Ziel und der Grund des Lebens ist. In diesem Dienste mache ich alles zur Kunst, was mich umgibt und was mich berührt. Jeden eigenen Affekt werfe ich in die Kampfbahn für den artistischen Trumph des Lebens und der Aktivität. Wer mit mir kämpft, hat nur einen Feind, die Plattheit und die Banalität. 
Quelle: Marianne von Werefkin, Briefe an einen Unbekannten, 1901-1905, hg. von Clemens Weiler, Köln 1960


Menschenbilder und Köpfe gemalt mit Tusche-und Aquarellbilder
Menschenbilder Kreidezeichnung, Tusche und Aquarelle


Zeitliche Freiheit

In all den Jahren, in denen ich künstlerisch tätig bin, habe ich bemerkt, dass ich beim Malen auch zeitliche Freiheit brauche. Die zeitliche Freiheit erlaubt mir, mit verschiedenen Medien, Techniken, Stilen und Konzepten zu experimentieren, ohne durch innere sowie äußere Zwänge oder strikte Terminpläne begrenzt zu werden. Die persönliche Malerei entwickelt sich in Stille und im Geheimen. Wenn man sich selbst den Raum, Zeit und Mut gibt ihr zu folgen, eröffnet sie uns eine Welt, in der wir spielerisch unsere eigene Individualität sowie unseren persönlichen künstlerischen Ausdruck erkunden und festigen können. Dieses Experimentieren und spielerische Erkunden fördert nicht nur die Kreativität, sondern ermöglicht eine tiefere Auseinandersetzung mit dem eigenen Werk und dessen Weiterentwicklung. Zeitliche Unabhängigkeit erlaubt es mir, mich von allen äußeren Einflüssen zu lösen, in der Malerei anzukommen und ins Malen einzutauchen.

Was sind deine Erfahrungen mit dem Malen oder Kreativität und Freiheit? Brauchst du auch zeitliche Freiheit oder Freiraum zum Malen oder bist du vielleicht doch einer anderen Meinung?

Ich freue mich über deine Kommentare. 


Herzlichst

♥♥ Kinga ♥♥


Sonntag, 19. Januar 2025

Sehnsucht

Sehnsucht


Ein farbenfrohes Acrylbild Vogel mit einem Sehnsuchtsgedicht von Rilke

Sehnsucht, meine treue Begleiterin. In dunkelster Stunde bist du Trägerin meiner Hoffnung
und meiner Verzweiflung zugleich. Wärmend oder verzehrend. Manchmal leise und zaghaft, manchmal laut und fordernd, immer im Herzen brennend.


Freie Seele ist ein buntes Mixedmedia-Bild mit der Darstellung einer Frau
Free Soul-Mixedmedia



"Behalt das Herz eines Wanderers, schütze die Sehnsucht.
Lass selbst die Schönheit, wenn sie festhält.
Schlaf nicht zu lange in gesicherten Wänden.
Niste nur ein als Zugvogel sehsüchtig nach anderem Land.“

- Gisela Dreher-Richels.


Sehnsucht, die Stimme meines Herzens, die sagt, dass es noch mehr gibt, wonach sich mein Wesen sehnt. Sehnsucht, die Aufforderung meines Lebens, die nötigen Schritte zu gehen, mutig, dem Herzen folgend, der Seele Raum zu geben, sich frei zu entfalten und aus der grenzenlosen Schatzkammer der schöpferischen Kraft zu schöpfen.


Die Sehnsucht beschenkt mit Träumen, Wünschen und Visionen, die nur darauf warten, in diesem Moment umgesetzt zu werden. Das zu erschaffen, nachdem ich mich tief in meinem Herzen sehne. Die Sehnsucht, drängt Träume gleich umzusetzen.

Ein Kunstwerk in Acryl-Mischtechnik, welches eine Frau mit schwarzen Haaren auf einer Atlasseite zeigt mit der Aufschrift "La vie est un voyage".
La vie es tun voyage-Acryl-Mixedmedia



Der Wind hat mir ein Lied erzählt


Der Wind hat mir ein Lied erzählt
Von einem Glück unsagbar schön!
Er weiß, was meinem Herzen fehlt,
für wen es schlägt und glüht.

Allein bin ich in der Nacht
Meine Seele wacht
Und lauscht
Oh Herz, hörst du wie es klingt
In den Palmen sich entfacht

Der Wind hat mir ein Lied erzählt

Am Meer stand ich abends oft
Und ich hab gehofft
Auf was
Ich sah bunten Vögeln nach
Ach mein Glück zerbrach
Wie Glas

Der Wind hat mir ein Lied erzählt 

Der Wind hat mir ein Lied erzählt
Von einem Glück unsagbar schön!
Er weiß, was meinem Herzen fehlt
Für wen es schlägt und glüht
Er weiß für wen

Quelle: Musixmatch
Song: Nina Hagen - Der Wind hat mir ein Lied erzählt
Songwriter: Bruno Balz / Lothar Bruehne


Was verbirgt sich hinter deinen Träumen und Wünschen hinter jedem einzelnen? Was wäre damit erfüllt? Wohnach sehnt sich deine Seele? Ist es die Sehnsucht nach Frieden, nach Gesundheit, Gerechtigkeit, Stille, Kraft, Gemeinschaft, Liebe, Freude, Leichtigkeit, Freiheit oder anderem? 

Alles Liebe

♥♥ Kinga ♥♥


Freitag, 17. Januar 2025

Zeichnen mit Aquarellstiften

 Wasservermalbare Stifte - Wachspastelle

In diesem Beitrag zeige ich meine ersten Zeichenversuche mit wasservermalbaren Wachspastellen. Laut Hersteller sind das Aquarell Kreiden. Da ich sie noch nie benutzt habe, fragte ich mich, ob und wie ich sie in meinen Bildern einsetzen kann.


Der Kompass ist eine Zeichnung mit wasservermalbaren Stiften.
Kompass-Zeichnung mit Aquarellstiften




Was sind wasservermalbare Wachspastelle?

Neulich, beim Durchstöbern eines online Künstlerbedarfs habe ich wasservermalbare Wachspastelle entdeckt. In der Herstellerbeschreibung wurden sie als Aquarell Kreiden mit hochwertigen Pigmenten bezeichnet. Außerdem sollen sie für Trocken- und Nasstechniken, für Aquarell- sowie Mischtechniken geeignet sein. Die Angaben zu den Stiften haben mich neugierig gemacht und so habe ich sie gleich bestellt und ausprobiert. 



Ein Aquarellblock, Aquarellpinsel, Wasser und Aquarellstifte sind das Material für meinen Test mit wasservermalbaren Stiften.
Material für das Zeichnen mit Aquarellstiften



Unser Wille ist nur der Wind, der uns drängt und dreht; 
weil wir selber die Sehnsucht sind, die in Blüten steht. 
-Reiner Maria Rilke



Zeichnen mit wasservermalbaren Wachspastellen-erste Versuche

Die Bilder zeigen meine ersten Versuche mit den Kreiden zu zeichnen. Die Übung wurde auf Aquarellpapier gemacht.
Um die Farbintensität der Kreiden zu testen, habe ich mit leichtem Druck ein Quadrat aufs Papier gezeichnet, welches ich danach mit Pinsel und Wasser zu einem Balken vermalt habe. Das ergibt helle und blasse Farbe, wie man im Bild unten erkennen kann. 

Mit mehr Druck auf den Stift bekommt man dunklere Töne. Bei viel Druck und mehrmaligem Überzeichnen hat man viel Pigment auf dem Papier, das ergibt intensive und satte Töne, wenn die Farbe mit Wasser vermalt wird.





Übung mit Aquarell Kreide - der innere Kompass

Die Stifte haben eine stumpfe Spitze, diese eignet sich weniger gut für feine und detaillierte Motive. Ich wollte aber auch nicht anspitzen, aber trotzdem ein kleineres Motiv mit Details zeichnen. Dazu fiel mir der innere Kompass ein. So ist die Zeichnung erst mit einem hellgrauen Stift als Vorzeichnung entstanden.  Den ganzen Prozess habe ich mit der Kamera aufgezeichnet, da das Video noch nicht bearbeitet ist, zeige ich im heutigen Beitrag einige Bilder. 


Hier zeichne ich einen Kompass und teste Aquarellstifte von Jaxon auf Aquarellpapier.
Erste Versuche mit vermalbaren Kreiden auf Aquarellpapier




Um die Intensität der Farbe zu verstärken, habe ich das ganze Bild trocknen lassen und noch eine Schicht darüber gezeichnet, danach alles wieder mit Wasser vermalt. 
Die Buchstaben wurden mit einem feinen Pinsel und mit aus dem dunklen Bereich des Bildes abgelöster Farbe negativ gemalt. Dafür habe ich trockene Farbe mit etwas Wasser und Pinsel abgelöst und die Form um den Buchstaben gemalt. 


Die Zeichnung von einem Kompass entsteht mit wasservermalbaren Kreiden.
Kompass-die Zeichnung entsteht



Zeichnen mit wasservermalbaren Wachspastellen

Jetzt, da ich die wasservermalbaren Pastelle getestet habe, kann ich nur sagen, die Stifte  lohnen sich wirklich. Die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten haben mich überzeugt und nun habe ich große Freude an ihnen. Ich möchte keine Werbung für einen bestimmten Hersteller machen, es geht  nur um wasservermalbare Stifte. 

Die Pigmente sind leuchtend und satt. Größere Flächen sind schnell gezeichnet und vermalt. Aber auch feinere und detailierte Motive können mit den Kreiden und etwas Übung leicht gezeichnet werden. Nasse angrenzende Flächen fließen ineinander wie Aquarellfarbe, für abgegrenzte und klare Formen muss die benachbarte Farbfläche trocken sein. Im trockenen Auftrag ähneln sie eher mehr Öl- und Wachsmalkreiden als Pastellen. Aber das liegt auch etwas an der Textur meines Aquarellpapiers.



Schicht für Schicht trage ich immer mehr Pigment auf.



Ich werde bald weiter mit den Aquarellstiften experimentieren,  aber erstmal genieße ich die stillen Winterstunden. 


♥♥ Kinga ♥♥


Sonntag, 5. Januar 2025

Meine Kunstreise 2024

Meine Kunstreise 2024- Eine Rückschau


Zu Jahresbeginn ist mir nach einer Rückschau auf Bilder, die im Jahr 2024 entstanden sind. Mein Blick richtet sich aber auch auf das gesamte Werk, auf all die Bilder, die ich eins nach dem anderen bisher geschaffen habe, jedes einzelne Bild, welches das nächste Bild ermöglicht hat. Hier möchte ich Bild-Collagen, die im Rückblick auf meine Kunstreise entstanden sind, mit euch teilen.


....»Bilder sind die Bücher derer, die nicht lesen können« – daher werden sie für leichter verständlich gehalten. Im Grunde jedoch ist die Kunst an einem Bilde genau ebenso nur dem inneren Auge wahrnehmbar, wie die an einem Musikstücke nur dem inneren Ohr.
-Max LiebermannDie Phantasie der Malerei



Rückschau-meine Kunstreise bis 2024 in Bildern


Unten ein Blick auf Werke aus dem Jahr 2015 bis 2024. Alle Bilder sind mit Acryl gemalt, manche davon in Acryl Mixed-Media-Technik umgesetzt.


Farbenfrohe Kunstwerke von Farbtraeumerin mit Frauen, Vogel, Mandalas.
Mixedmedia Kunst

Bunte frohe Mixedmedia-Bilder mit Vogel, Frauen und Mandala.
Mixedmedia


Bilder 2024


2024 war dem Zeichnen und Malen auf kleinerem Format gewidmet. Gemalt habe ich vor allem mit Aquarell, es sind aber auch Zeichnungen und kleine Acrylbilder entstanden.


Acrylbilder und Grafiken von Frauen, Blumen und Landschaften.
Kunst im Jahr 2024



Aquarelle und Zeichnungen von Menschen und Pflanzen.
Aquarell und Grafik 2024




Wenn der Alltag dir arm erscheint, klage ihn nicht an - klage dich an, dass du nicht stark genug bist, seine Reichtümer zu rufen, denn für den Schaffenden gibt es keine Armut.- Rainer Maria Rilke


Ja, Kreativität und Ausdruck waren schon immer wichtig für mich. Das Malen ist ein Teil meines Lebens geworden, es hat Raum in meinem Leben gefunden und dadurch wurde mein ganzes Sein in Kreativität getränkt. So, dass Kreativität auch andere Lebensbereiche, wie Kochen, Wohnraumgestaltung, Gärtnern, Reisen oder Beziehungen durchdringt. Dies erlebe ich als sehr bereichernd und lebendig. 


Und manchmal ist es für mich auch wichtig, kurz zurückzuschauen, um zu erkennen ,ob ich auf dem Weg, den ich gewählt habe und auf dem ich mich befinde, auch dahin komme, wo ich auch hin möchte. Nach dem Rückblick und Neuausrichtung lasse ich alles wieder los und stürze mich in ein neues Abenteuer. 

Was meinst du dazu? 

Wie viel Kreativität lässt du in deinem Leben zu? Gibst du ihr den Raum? Oder gehst du lieber all die bekannten Wege, wie Wege der Tradition oder Wege des Konsens? Was wäre wenn du nur eine Spur, nur 5 Prozent mehr Kreativität in dein Leben holen würdest? Was würde geschehen, wenn du dich 5 Prozent mehr auf deine Kreativität ausrichtest?


Alles Liebe für das Jahr 2024!

♥♥ Kinga ♥♥



Mehr Beiträge